14.11.2025
15:00–18:00 Uhr
Ort: Gedenkort mit Geschichtslabor
am Eichborndamm 238
13437 Berlin
Öffentliche Gedenkveranstaltung
Projektpräsentation „Mein liebes Kind“
In die 1941 eingerichtete sogenannte „Kinderfachabteilung Wiesengrund“ am Eichborndamm 238/240 wurden Kinder eingewiesen, die nach den Richtlinien der nationalsozialistischen „Erb- und Rassenlehre“ als „lebensunwert“ eingestuft wurden und infolge medizinischer Versuche und fehlender ärztliche Hilfe starben.
Am Gedenkort Eichborndamm 238 wurde 2018 in Zusammenarbeit mit dem Museum Reinickendorf das Patenschaftsprojekt „Mein liebes Kind“ von der Künstlerin Karen Scheper initiiert, an dem sich Berliner Jugendliche und Schulen beteiligen, die eine Patenschaft für eines der getöteten Kinder übernehmen möchten. Im Rahmen der öffentlichen Gedenkfeier stellen die Beteiligten ihre Projekte vor.
Programm
15 Uhr
Begrüßung
Harald Muschner, Stadtrat für Bildung, Sport, Kultur und Facility Management
Einführung
Dr. Sabine Ziegenrücker, Leiterin des Fachbereichs Kunst und Geschichte
Der Gedenkort Eichborndamm 238, Erinnerungsarbeit, Bildung und Vermittlung und das Patenschaftsprojekt „Mein liebes Kind“
Claudia Wasow-Kania, Bildung und Vermittlung, Museum Reinickendorf
15.15 Uhr
Projektpräsentation „Hinter verschlossenen Türen. Patenschaftsprojekt zum Gedenken an Christa O.“ Projektleiterinnen Imke Küster und Heike Barndt im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Thomas-Mann-Gymnasiums.
Im Anschluss
Kurzer Bericht über den Stand des Patenschaftsprojekts für Gerhard Voss und die Stolpersteinverlegung mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums
Musikalische Begleitung
Maurice Pappé (Violine solo)
spielt den 2. Satz Malinconia aus der Sonate Nr. 2 von Eugène Ysaÿe und
den 2. Satz Allemande aus der Partie II in d-moll von Johann Sebastian Bach, BWV 1004
anschließend
Blumenniederlegung an der Gedenktafel an der Außenwand des Gebäudes
Gegen 16.30 Uhr
Führung durch die Gedenkstätte mit Florina Limerg