Berliner Schnitzel: Geschichten zur Geschichte Reinickendorfs 1930-1965

Ausstellung  —  Museum Reinickendorf

27.05.2005–12.02.2006

bild_2.jpg

Die Ausstellung „Berliner Schnitzel“ wurde im Kontext des Berliner Themenjahres 2005 „Zwischen Krieg und Frieden“ erarbeitet, in Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs. Sie richtete sich generationsübergreifend an ältere Menschen, die die Zeit selbst erlebt haben, an die Nachkriegsgeborenen und an Jugendliche.

„Berliner Schnitzel“ bestand aus Alltagsgeschichten, die im Rahmen der „Erinnerungswerkstatt“ in Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf entstanden sind. Seit 2002 trafen sich ältere Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, um über ihre Kindheit und Jugend in der Zeit vor, während und nach dem 2. Weltkrieg zu berichten. Die Erzählungen wurden protokolliert und literarisch aufgearbeitet. In der Ausstellung konnte man sie an zwölf Hörstationen, vorgetragen von den jeweiligen Erzählern, hören.

Die Berichterstattung begann mit dem Kampf der Parteien vor der Reichstagswahl 1933 und endete 1965, vier Jahre nach dem Mauerbau. Dazwischen lagen Themenschwerpunkte wie Luftschutz, Bombenkrieg, Zwangsarbeit, Einmarsch der Russen, Hunger und die Berlin-Blockade. Es folgten die Jahre, in denen es wieder aufwärts ging und die Grenzen dichter wurden. Im Alltagsleben spielten außerdem Schule, Musik, Tanzen, Mode und Sport eine wichtige Rolle.

Der Titel „Berliner Schnitzel“ bezeichnet eine der Geschichten und meint ein Notessen. Er spielt aber auch mit dem Begriff „Schnipsel“: Die erzählten „Schnipsel“ ergeben wie Mosaiksteine ein allgemeingültiges Alltagsbild, das sich vor die „große“ Weltgeschichte schiebt.

Unterstützt wurde das Hörerlebnis durch alte Fotos und Objekte aus dem Besitz der Erzähler, die in den Geschichten eine Rolle spielen: selbsthergestelltes Spielzeug, Sammelalben, Geld, Kleider, Schulsachen oder selbstgemachte alliierte Fahnen, die bei der Eroberung Berlins aus dem Fenster gehängt wurden.

Zur Ausstellung sind die Erzählbände „Berliner Schnitzel“ (10,- €), „Westmädchen und Ostjungs“ (im Museum leider vergriffen) und die Hör-CD „Berliner Schnitzel“ (6,- €) entstanden.