150 Jahre Waidmannslust – Vom Ausflugsziel zum heutigen Ortsteil – Eröffnung im Pfarrhaus

Ausstellungseröffnung  —  Museum Reinickendorf, Unterwegs in Reinickendorf

22.06.2025
14:30 Uhr

Ort: Pfarrhaus Bondickstraße 76, 13469 Berlin

Eröffnung: Sonntag, 22.6.2024, 14.30 Uhr

Besichtigung im Rahmen von Veranstaltungen und nach Vereinbarung.

Kontakt: (030) 4111145, www.ev-kg-waidmannslust.de

WaiDiv 15
50-Jahrfeier Waidmannslust, Festzug der Freiwilligen Feuerwehr, 1925 © Archiv Museum Reinickendorf

Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Das ehemalige Jäger-Refugium Waidmannslust feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Waidmannslust ist 1875 als Villenkolonie um den „Gasthof Waidmannslust“ als Teil der Landgemeinde Lübars entstanden. Die Eröffnung eines Haltepunkts an der Berliner Nordbahn im Jahr 1884 beschleunigte die Entwicklung des Gebiets. Bis heute prägt der denkmalgeschützte Bahnhof das Ortsbild. Im Jahre 1920 wurde Waidmannslust nach Berlin eingemeindet. Am 1. Oktober 1920 wurde die Landgemeinde Lübars, einer deren Teile Waidmannslust war, zu einem Ortsteil erklärt. Später nach 1945 wurde Waidmannslust zu einem eigenständigen Ortsteil des Bezirkes Reinickendorf und gehörte nicht mehr dem Ortsteil Lübars an.

Waidmannslust bietet viele regionalgeschichtliche Zeugnisse, von denen noch heute einige sichtbar sind. Dazu zählt zum Beispiel die Königin-Luise-Kirche von 1913 als markantes Baudenkmal. Die Ausstellung will die Geschichte, den Wandel und die architektonischen Besonderheiten des Ortsteils anhand historischer Aufnahmen beleuchten.

Die Interventionen wurden kuratiert von Claudia Wasow-Kania, Bejamin Klein und Maria Leis.

Eröffnung: Sonntag, 22.6.2024, 14.30 Uhr