Last call TXL: Geschichte eines Flughafens, Geschichte einer Nachbarschaft

Ausstellung  —  Museum Reinickendorf

01.06.2012–17.02.2013

bild_22.jpg

Mit der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel geht eine Ära zu Ende. Über 60 Jahre lang prägten startende und landende Flugzeuge die Nachbarschaft in Reinickendorf und Umgebung. Seit Beginn der Nutzung für die Zivilluftfahrt in den 1960er Jahren und spätestens mit der Eröffnung des Terminals in Tegel-Süd, 1974, wurde der Flughafen für viele Menschen zum Arbeitsort. Für die stetig wachsende Zahl von Flugreisenden wurde er das Tor zur Welt. Wehmut und Erleichterung begleiten den Abschied von TXL – so der gängige internationale Flughafencode für Berlin-Tegel.

Die Geschichte des letzten innerstädtischen Flughafens von Berlin beginnt 1948, während „Berliner Luftbrücke“. Der Flugplatz wurde in innerhalb kürzester Zeit gebaut, da zur Versorgung der Stadt dringend benötigt wurde.
Seine Vorläufer reichen bis in die Anfänge des 19. Jh. zurück. 1828 errichtete das preußische Militär in der ehemaligen Jungfernheide einen Atillerie-Schießplatz und reservierte damit das Gelände für spätere Nutzungen. In der Folge wurde dort ein Luftschiffer-Bataillon stationiert. Ballons und Zeppelins fanden hier ideale Voraussetzungen für Start und Landung. Kurzzeitig erfolgte auf dem Areal auch die Herstellung von Wright-Flugmaschinen. Unter der Leitung von Rudolf Nebel wurde 1930 ein Raketenflugplatz für die Entwicklung und Erprobung von Flüssigkeitsraketen eröffnet.

Die Ausstellung „Last call TXL“ zeigte die facettenreiche Geschichte des Flughafens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie beleuchtete die Wirkung des Flughafens auf die Nachbarschaft anhand von Fotos von „Überfliegern“. Neben den Exponaten und Fotos wurden auch Filme und Interviews mit Zeitzeugen präsentiert.