Heimatmuseum Reinickendorf

 

Historischer Ort Krumpuhler Weg

Das Gelände am Billerbecker Weg 123 in Reinickendorf ist reich an Geschichte. Es beherbergte ein Mädchenerziehungsheim, eine Gartenarbeitsschule und ein Zwangsarbeitslager. Die Spuren dieser historischen Schichten sind bis heute erhalten geblieben. Das Lager Krumpuhler Weg wurde im August 1942 eröffnet, bis 1944 ausgebaut und bestand bis Kriegsende. Mit bis zu 1500 Personen zählte das Lager zu den großen in Berlin. Es gehörte zu den rund 140 bisher bekannten Lagern in Reinickendorf und etwa 3000 in Berlin und Umgebung. 1944 gab es in Reinickendorf über 30.000 Zwangsarbeiter, in ganz Berlin rund 400.000, im Deutschen Reich waren es rund 8 Millionen zivile Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Im Gemeinschaftslager Krumpuhler Weg waren "Ostarbeiter" – Russen, Ukrainer und Weißrussen, seit 1943 auch Franzosen und italienische Militärinternierte. Sie mussten die als Soldaten eingezogenen deutschen Arbeitskräfte ersetzen. Im Lager lebten auch Zwangsarbeiterinnen. Zwischen 1942 und 1945 sind im Lager 23 Geburten von Frauen aus Osteuropa belegt. Von vier Kindern ist bekannt, dass sie die harten Bedingungen nicht überlebten.

 

2006 wurde ein Teil der ehemaligen Gartenarbeitsschule mit einer Wohnsiedlung bebaut. Ein kleiner Teil des Verkaufserlöses, zusammen mit einem Zuschuss des Landesdenkmalamtes und Mitteln des Bezirks, bildete die finanzielle Grundlage für die Errichtung des Gedenkortes. Zehn Betonbänke visualisieren die verschiedenen Zeitabschnitte des Ortes. Mal laden sie zum Sitzen im idyllischen Gartendenkmal ein, mal sind sie gekippt und unbesetzbar, womit sie auf die Bedingungen des Zwangsarbeiterlagers hinweisen. Neben dem „Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit“ in Schöneweide ist die Geschichte des Lagers die bestdokumentierte in ganz Berlin.

 

Das Freigelände des Historischen Ortes Krumpuhler Weg, Eingang Billerbecker Weg 123 A, 13507 Berlin, ist Mo-Fr von 9 bis 16 Uhr öffentlich zugänglich.

 

Das auf dem Gelände befindliche Museum kann im Rahmen von Schülerprojekten und Führungen besucht werden. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich über museum@reinickendorf.berlin.de  oder (030) 90294 6460.

 

Aktuelle Termine für öffentliche Führungen / Veranstaltungen:

 

So, 7.7.2024, 11 Uhr, Industriespaziergang "Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit", Startpunkt Borsigtor, Ziel: Krumpuhler Weg, Björn Berghausen


So, 7.7.2024, 14 Uhr, Führung Historischer Ort Krumpuhler Weg, Dr. Gertraud Schrage

So, 8.9.2024, 14 Uhr, Führung Historischer Ort Krumpuhler Weg, Dr. Gertraud Schrage (im Rahmen des Tags des offenen Denkmals)

 
So, 22.9.2024, 14 Uhr, Führung Historischer Ort Krumpuhler Weg, Dr. Bettina Bouresh


Sa, 28.9.2024, 12-16 Uhr, Führungen und Gesprächsstation am Historischen Ort Krumpuhler Weg im Rahmen des Erntedankfestes der Gartenarbeitsschule, Imke Küster und Claudia Wasow-Kania

So, 29.9.2024, 10 Uhr, Industriespaziergang "Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit", Startpunkt Borsigtor, Ziel: Krumpuhler Weg, Björn Berghausen

So, 6.10.2024, 14 Uhr, Führung Historischer Ort Krumpuhler Weg, Dr. Gertraud Schrage

 

Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Anmeldungen erbeten über museum@reinickendorf.berlin.de oder (030) 90294 6460.

 

 

____________________________________________________________________

Hier finden Sie weitere Informationen:

"Reinickendorf - NS-Zwangsarbeit und die Nutzung von Unterkunftslagern nach 1945" im Rahmen der Vortragsreihe "Zwangsarbeit in den Berliner Bezirken" im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Zum Vortrag >>>



____________________________________________________________________

Angebote für Schulklassen

Das Museum Reinickendorf bietet für Schulklassen der Sekundarstufen I und II Workshops und Projekttage im Gedenkort Historischer Ort Krumpuhler Weg an.

_____________________________________

"Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis - 

Spurensuche am Historischen Ort Krumpuhler Weg"

Auf dem Gelände können Schülerinnen und Schüler selbständig forschen und sich mit der Geschichte auseinandersetzen. Aus neuen Formaten der Vermittlung und lehrplangerechten Workshopmodulen zur Erinnerungsarbeit mit Schülern wurde ein Projekttag ab Klassenstufe 8 entwickelt. Innerhalb dreier Themenschwerpunkte, "Erinnerungskultur", "Topographie" und "Ein Ort erzählt seine Geschicht(e)", können verschiedene Einheiten zusammengestellt und unterschiedlich kombiniert werden.

Weitere Informationen unter:

Schulklassenangebote >>>

Lehrerfortbildungen >>>

Kontakt:
Claudia Wasow-Kania
Bildung, Vermittlung, Museumspädagogik
Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf 35
13467 Berlin
Tel.: 90294- 6457
E-Mail: claudia.wasow-kania@reinickendorf.berlin.de

 

Schülerinnen am Historischen Ort Krumpuhler Weg (c) Museum Reinickendorf 

 

_________________________________________________ 

R Ü C K B L I C K E

„Schatten-Riss“ – Projektwoche und Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9g des Humboldt-Gymnasiums Berlin-Tegel am Historischen Ort Krumpuhler Weg – ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager
28.8.-27.9.2020

Mitten im Wohngebiet befand sich am Billerbecker Weg 123 in Reinickendorf von 1942-1945 das Zwangsarbeiterlager Krumpuhler Weg. Dort lebten sogenannte „Ostarbeiterinnen“ und „Ostarbeiter“ – Russen, Ukrainer und Weißrussen sowie französische und italienische Kriegsgefangene unter unwürdigen Bedingungen. Sie mussten in den Rüstungsbetrieben Alkett I und II (Altmärkische Kettenwerke), auch Maget (Maschinen- und Gerätebau Tegel) – Borsig-Tochterfirmen – Zwangsarbeit leisten. Seit 2006 befindet sich hier ein Gedenkort mit Museum, der im Besonderen an das Zwangsarbeitslager erinnert.

Von den Menschen, die hier lebten, ist nur wenig Persönliches überliefert. Im Rahmen des Schülerprojekts „Schatten-Riss“ näherten sich die Jugendlichen den Schicksalen der ehemaligen „Fremdarbeiter“, den Geschichten der einstigen Bewacher, Werksmitarbeiter und Anwohner anhand von fiktiven Biographien am authentischen Ort. Dabei flossen künstlerische, theaterpädagogische und mediale Elemente mit ein. Entstanden ist eine Ausstellung mit farbigen Schattensilhouetten und Hörstücken.

Betreut und unterstützt wurden sie durch die Kulturvermittlerinnen Imke Küster (Projektleiterin), Henriette Panik und Claudia Wasow-Kania (Museum Reinickendorf), gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. ⁞

Unter dem Link https://actionbound.com/bound/schatten-riss
sind die Bilder und Hörstücke weiterhin zu sehen und zu hören.

____________________________________ 


„UNGERECHTIGKEIT - Was ist uns wichtig?“ (Comics)  – Projektwoche von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10.5 des Thomas-Mann-Gymnasiums Berlin am Historischen Ort Krumpuhler Weg – ehemaliges Heim für schwer erziehbare Mädchen (1952-1971)
11.9.-15.9.2023

Im Schülerprojekt „Ungerechtigkeit – was ist uns wichtig?“ erzählen die Schüler*innen die Geschichten der Mädchen vom Erziehungsheim Eichenhof als Comic nach. Eichenhof war kein besonders „übles“ Heim für „schwererziehbare Mädchen“. Dennoch drangsalierte man auch hier die Jugendlichen und zwang sie zur Arbeit in der Wäscherei mit wenig Lohn und kaum Freizeit.

In Erziehungsheime kamen Jungen und Mädchen, die als „verwahrlost“ galten. Zumeist kamen sie aus minderbemittelten Elternhäusern, wo die Jugendlichen in viel zu beengten Wohnungen mit ihren Eltern und Geschwistern lebten und die Eltern keine Zeit, keine finanziellen Möglichkeiten hatten, sich um ihre Kinder zu kümmern. Im Heim sollten die Jugendlichen mit strengen disziplinarischen Maßnahmen zur Anpassung und Ordnung erzogen werden.

In den 1970er Jahren wurden die rigiden Erziehungsmaßnahmen in den Erziehungsheimen von Sozialpädagogen kritisiert. Auch begannen die Insassen gegen ihre Unterbringung zu rebellieren und für eine bessere Behandlung und mehr Selbstbestimmung zu kämpfen. Im Eichenhof führte der Protest der Mädchen gegen die Heimleitung letztendlich 1971 zur Schließung.

Mit Methoden aus der Kunst- und Theaterpädagogik werden die Schüler*innen im Projekt „Ungerechtigkeit – was ist uns wichtig?“ an die Lebenswelt der im Erziehungsheim Eichenhof untergebrachten Jugendlichen herangeführt und wie sie im gemeinsamen Protest für ein selbstbestimmtes Leben kämpften. Für den Comic sollen die Schüler*innen die Ereignisse und Schicksale der Mädchen vom Eichenhof in eigene Bilder und Sprache übersetzen. So entstand am Ende des Schülerprojekts ein Comicband entstehen, in dem die Jugendlichen die Probleme und Sorgen der Jugendlichen von damals reflektieren und auf die Fragen: Wie will ich leben? Wie will ich behandelt werden? Was bedeutet für mich Freiheit? eigene Antworten fanden.

 

Betreut und unterstützt wurden sie durch die Kulturvermittlerin Imke Küster (Projektleiterin), und Claudia Wasow-Kania (Museum Reinickendorf, Bildung und Vermittlung), gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. 

_____________________________________ 

 

Das Museum Reinickendorf unterhält zudem eine dauerhafte Kooperation mit der Carl Bosch Oberschule mit künstlerischen Schülerprojekten. Im Rahmen des Tags des Offenen Denkmals präsentierten Schülerinnen und Schüler künstlerische Arbeiten zum Arboretum am Krumpuhler Weg. In einem fünftägigen, ortsbezogenen Zeichenworkshop haben sie die Bepflanzung des Geländes und die Geschichte des Ortes erkundet und individuelle Ausstellungsbeiträge zum Gartendenkmal erarbeitet.

 

____________________________________________ 

Das Projekt „Human Commodity“ erinnert mit einer interaktiven App an 99 Orte der Zwangsarbeit in Berlin und macht darin die Geschichten von 99 Zwangsarbeitenden hörbar. Neben zentralen historischen Informationen präsentieren Musikerinnen und Musiker die von Marc Sinan komponierten Stücke. Die 99 Hörminiaturen, darunter stehen stellvertretend für alle Opfer der NS-Zwangsarbeit. Für das Lager am Krumpuhler Weg stehen stellvertretend Valentina Dondysch, die im Lager geboren wurde und ihre Mutter Alexandra Dondysch. Weiter Informationen finden sich unter der http://human-commodity.de, die App ist unter „Human Commodity“ in den App-Stores verfügbar.

 



 

zum Seitenanfang 
Museum Reinickendorf, Abteilung Bildung, Sport, Kultur und FM
Alt-Hermsdorf 35 | 13467 Berlin
Telefon (030) 90294-6460 | E-Mail:museum@reinickendorf.berlin.de | Bild Bild Bild
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr | So 9-17 Uhr, feiertags geschlossen